Start-Seite
Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite gibt es Informationen.
Die Informationen sind
-
in Leichter Sprache
und
-
zu bestimmten Themen.
Das sind die Themen:
-
Was ist die weltwärts Community?
-
Wie kannst Du nach deinem Freiwilligen-Dienst weiter mitmachen?
-
Wie kannst Du ein Teil von der weltwärts Community werden?
-
An wen kannst Du dich wenden?
Was ist die weltwärts Community?
Community ist ein englisches Wort.
Das englische Wort spricht man so:
kom-ju-ni-ti.
Das englische Wort bedeutet:
Gemeinschaft.
Die weltwärts Community ist eine Gruppe.
Die Gruppe besteht aus bestimmten Menschen.
Die Menschen haben einen Freiwilligen-Dienst gemacht.
Der Freiwilligen-Dienst war bei weltwärts.
Das ist der Freiwilligen-Dienst bei weltwärts:
Der Freiwilligen-Dienst ist ein Programm.
Das Programm unterstützt junge Menschen dabei:
d
ie jungen Menschen arbeiten in einem anderen Land.
Während der Zeit von dem Freiwilligen-Dienst
arbeitet man in einer Einrichtung.
Die Einrichtung ist zum Beispiel:
-
eine Schule
-
ein Kinder-Heim
-
ein Alten-Heim.
In der Einrichtung hilft man den Menschen.
Die Hilfe ist zum Beispiel:
-
Mit Kindern und Jugendlichen Sport machen.
-
Mit Kindern und Jugendlichen lernen.
-
Ältere Menschen unterstützen.
Auch junge Menschen aus anderen Ländern
können nach Deutschland kommen.
Die jungen Menschen machen dann in Deutschland
den Freiwilligen-Dienst.
Du möchtest mehr Informationen?
Auf der Internet-Seite von weltwärts findest Du mehr Informationen.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.
Du möchtest die Informationen lesen?
Dann klicke auf die unterstrichenen, blauen Worte:
Du hast einen Freiwilligen-Dienst bei weltwärts gemacht?
Dann gehörst Du auch zu der weltwärts Community.
Die weltwärts Community hilft Dir dabei:
Nach deinem Freiwilligen-Dienst kannst Du andere Menschen treffen.
Die anderen Menschen waren auch Freiwillige bei weltwärts.
Du kannst mit den anderen Freiwilligen in Kontakt kommen.
Und Du kannst dich mit anderen Freiwilligen austauschen.
Du kannst auch nach deinem Freiwilligen-Dienst weiter
-
Menschen helfen
-
dich für andere Menschen einsetzen.
Die weltwärts Community macht auch verschiedene Veranstaltungen.
Einige Veranstaltungen sind digital.
Das bedeutet:
Die Veranstaltungen sind im Internet.
Andere Veranstaltungen finden an einem bestimmten Ort statt.
Du kannst vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen.
Ein Verein leitet die weltwärts Community.
Der Verein hat den Namen: grenzenlos.
Der Verein grenzenlos ist eine Gruppe.
Die Gruppe besteht aus Freiwilligen.
Die Freiwilligen sind aus vielen verschiedenen Ländern.
Welche Angebote gibt es bei der weltwärts Community?
Es gibt 3 Angebote bei der weltwärts Community.
Das ist das erste Angebot von der weltwärts Community:
Das erste Angebot hat den Namen: Engagieren.
Engagieren ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort spricht man so:
An-ga-schie-ren.
Engagieren bedeutet:
Du setzt dich freiwillig für eine Sache ein.
Du gibst deine Zeit und deine Kraft.
Zum Beispiel:
Du hilfst bei Veranstaltungen.
Oder bringst neue Ideen ein.
Darum geht es bei dem ersten Angebot:
Du hast bereits einen Freiwilligen-Dienst gemacht?
Nach deinem Freiwilligen-Dienst ist es so:
Du möchtest weiterhelfen?
Dann hast du 4 verschiedene Möglichkeiten.
Das ist die erste Möglichkeit
zum Helfen nach dem Freiwilligen-Dienst:
Du wirst Teil von einer bestimmten Gruppe.
Die bestimmte Gruppe hat den Namen:
Politische Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste.
Der kurze Name ist: PFIF.
Du kannst bei der PFIF mitmachen.
PFIF unterstützt bestimmte Personen.
Die bestimmten Personen machen den Freiwilligen-Dienst
mit dem weltwärts Programm.
So unterstützt PFIF die Freiwilligen:
PFIF
-
kümmert sich um die Rechte von den Freiwilligen.
-
hilft dabei mit:
Das weltwärts Programm wird besser.
PFIF hat verschiedene Arbeits-Gruppen.
In den Arbeits-Gruppen arbeiten Menschen zusammen.
Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem wichtigen Thema.
Das sind 2 Beispiele für wichtige Themen:
-
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet:
Die Menschen achten gut auf die Umwelt.
Und die Menschen lernen:
Wie können die Menschen die Natur schützen?
-
Psychische Gesundheit.
Psychische Gesundheit bedeutet:
Der eigenen Seele geht es gut.
Dazu gehört:
Wie kann man Stress gut vermeiden?
Wie kann man glücklich sein?
Du kannst auch in einer von den Gruppen mitmachen.
Dann kannst Du
-
mehr über die Themen lernen
und
-
andere Menschen treffen.
Jedes Jahr gibt es eine Wahl.
Die Wahl findet immer in der Jahres-Zeit statt: Frühling.
Bei der Wahl ist es so:
Ehemalige Freiwillige wählen Vertreter.
Die Vertreter setzen sich für die aktuellen Freiwilligen ein.
Du kannst
-
wählen
und
-
dich selbst zur Wahl stellen.
Andere Freiwillige haben Dich gewählt?
Dann wirst Du Teil von einer bestimmten Gruppe.
Die Gruppe hat den Namen:
Programmsteuerungsausschuss.
Der kurze Name ist: PSA.
Der PSA ist eine sehr wichtige Gruppe.
Die Gruppe trifft sich zweimal in einem Jahr.
Die Mitglieder von der Gruppe sprechen darüber:
-
das Programm weltwärts
-
wie kann das Programm weltwärts besser werden?
In der Zukunft.
Du hast noch Fragen?
Oder Du möchtest noch mehr Informationen?
Dann schreib PFIF eine E-Mail.
Das ist die E-Mail-Adresse von PFIF:
pfif@freiwilligenvertretung.de
Das ist die zweite Möglichkeit
zum Helfen nach dem Freiwilligen-Dienst:
Du machst bei einer Einrichtung von weltwärts mit.
Nach deinem Freiwilligen-Dienst kannst Du weiterhelfen
und mitmachen.
Vielleicht bei der Einrichtung:
Bei der Einrichtung hast Du deinen Freiwilligen-Dienst gemacht.
Oder bei einer anderen Einrichtung.
Vielleicht gibt es eine Einrichtung in deiner Nähe.
Du kannst verschiedene Sachen machen.
Z um Beispiel:
-
Du machst Kurse für neue Freiwillige.
Das bedeutet:
Du unterstützt die neuen Helfer.
Du zeigst den neuen Freiwilligen:
Wie können sich die Freiwilligen
auf die neue Aufgabe vorbereiten?
-
Du erzählst von deinen eigenen Erfahrungen.
Das kannst du auf 2 Arten machen:
-
Du sprichst auf Veranstaltungen.
-
Du schreibst Berichte über deine Erfahrungen.
-
Mentoring ist auch eine Möglichkeit.
Mentoring spricht man so:
Men-to-ring.
Mentoring bedeutet:
Du unterstützt neue Freiwillige persönlich.
Du kannst Fragen beantworten.
Und Du kannst Tipps geben.
Das ist die dritte Möglichkeit
zum Helfen nach dem Freiwilligen-Dienst:
Du machst bei dem Verein grenzenlos mit.
Im Verein grenzenlos sind bestimmte Menschen.
Die Menschen waren in der Vergangenheit Freiwillige.
Das ist das Ziel von grenzenlos:
-
Freiwilligen-Dienste
-
Bildungs-Angebote
und
-
Möglichkeiten zum Engagieren
sind gut.
Du kannst bei dem Verein grenzenlos mitmachen.
Für das Mitmachen ist egal:
Wo wohnst Du?
Weil die Treffen im Internet sind.
Ein paar Mal im Jahr gibt es aber bestimmte Treffen.
Bei den Treffen kommen die Mitglieder von dem Verein
in Deutschland zusammen.
Der Verein grenzenlos macht wichtige Arbeit.
Zum Beispiel kümmert sich der Verein um
-
Gerechtigkeit
und
-
Veränderungen.
Der Verein hat schon viele verschiedene Projekte gemacht.
Ein Projekt ist zum Beispiel die undjetzt?!-Konferenz.
Eine Konferenz ist wie ein Gespräch.
Bei dem Gespräch reden Menschen über eine
-
gerechte
und
-
nachhaltige
Welt.
Jeder kann bei der Konferenz mithelfen.
Jeder kann bei der Planung und dem Machen von der Konferenz helfen.
Die Konferenz findet alle 2 Jahre statt.
Die nächste Konferenz ist im Sommer 2026.
Der Verein grenzenlos hat eine neue Idee.
Das ist die Idee:
Der Verein möchte einen Geld-Vorrat anlegen.
Den Geld-Vorrat nennt man auch:
Community Fund.
Das ist der Grund:
Nach Deutschland kommen Freiwillige aus anderen Ländern.
Die anderen Länder sind zum Beispiel
-
Afrika
-
Asien
-
Lateinamerika.
Oft ist es so:
Die Freiwilligen bekommen nicht genug Hilfe.
Der Geld-Vorrat soll dabei helfen:
Das Geld ist für die Freiwilligen aus den anderen Ländern.
Wenn die Freiwilligen schon mal in Deutschland geholfen haben.
Dafür können die Freiwilligen das Geld nutzen:
Die Freiwilligen können mit dem Geld
-
eigene Projekte machen
-
sich weiterbilden
-
Treffen planen.
Die Treffen sind für die Menschen:
Die Menschen haben auch schon in Deutschland gearbeitet.
Du kannst bei der Idee mithelfen.
Zum Beispiel kannst Du bei Treffen im Internet mitmachen.
Bei den Treffen überlegen die Menschen zusammen:
Wie wird der Geld-Vorrat verteilt?
Jeder darf bei dem Verein mitmachen und helfen.
Du möchtest bei dem Verein grenzenlos mitmachen?
Dann schreib eine E-Mail an:
Das ist die vierte Möglichkeit
zum Helfen nach dem Freiwilligen-Dienst:
Du teilst deine eigenen Erfahrungen.
Du warst mit dem weltwärts Programm im Ausland?
Dann kannst Du über deine Zeit im Ausland erzählen.
Deine Erfahrungen helfen den Menschen:
Die Menschen möchten auch mit dem weltwärts Programm
ins Ausland.
Du kannst einen Bericht schreiben.
In dem Bericht schreibst Du zum Beispiel auf:
-
was hat dir gefallen?
-
was hast Du gelernt?
-
wie ging es nach deinem Freiwilligen-Dienst weiter?
Dein Bericht kann auf der Internet-Seite veröffentlicht werden.
Dann können viele Menschen von deinen Erfahrungen lesen.
Das ist das zweite Angebot von der weltwärts Community:
Das zweite Angebot hat den Namen: Qualifizieren.
Qualifizieren ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort spricht man so:
Kwa-li-fi-zie-ren.
Qualifizieren bedeutet:
weiterbilden.
Du hast einen Freiwilligen-Dienst gemacht.
In der Zeit von dem Freiwilligen-Dienst
hast Du viel gelernt und erlebt.
Jetzt kannst Du an Weiter-Bildungen teilnehmen.
Weiter-Bildungen sind bestimmte Kurse.
In den Kursen kannst Du lernen.
Zum Beispiel gibt es Angebote von einer Einrichtung.
Die Einrichtung hat den Namen: Bildung trifft Entwicklung.
Der kurze Name ist: BtE.
Die Einrichtung bietet Bildungs-Angebote an.
Es gibt aber auch Bildungs-Angebote von dem weltwärts Programm.
Bei den Bildungs-Angeboten lernst Du verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
-
wie leitet man einen Kurs?
-
wie kann man gut Sachen erklären?
-
welche Hilfs-Mittel kann man nutzen?
Mit den Weiter-Bildungen kannst Du in
-
Schulen
-
Jugend-Zentren
oder
-
Vereinen
arbeiten.
Das ist das dritte Angebot von der weltwärts Community:
Das dritte Angebot hat den Namen: Finanzieren.
Finanzieren ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort bedeutet:
Mit Geld unterstützen.
Du hast eine Idee für ein Projekt?
Das Projekt soll Menschen in anderen Ländern helfen?
Dann kannst Du Geld für das Projekt bekommen.
Das Geld hilft dir dabei:
Du kannst dein Projekt machen.
Es gibt ein Programm.
Das Programm hat den Namen:
Engagiert die Welt gestalten.
Vereine und Schulen können Geld bekommen.
So viel Geld können Vereine und Schulen bekommen:
bis zu 10 Tausend Euro.
Das Geld können die Vereine und Schulen
für verschiedene Sachen ausgeben.
Zum Beispiel für
-
Arbeits-Gruppen
-
Ausstellungen
-
Bildungs-Projekte.
Du möchtest ein kleines Projekt machen?
Es gibt eine Stiftung.
Die Stiftung hat den Namen:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Die Stiftung hat ein Programm.
Das Programm hat den Namen: action!
Von dem Programm kannst Du Geld bekommen.
So viel Geld kannst Du bekommen:
bis zu 500 Euro.
Du kannst das Geld für verschiedene Sachen nutzen.
Zum Beispiel kannst Du eine Veranstaltung machen.
Auf der Veranstaltung kannst Du über wichtige Themen sprechen.
Zum Beispiel über das Thema Umwelt-Schutz.
Du möchtest in ein anderes Land gehen?
Dann kannst Du dafür Geld bekommen.
Das Geld nennt man auch:
Stipendium.
Ein Beispiel für ein Stipendium ist das ASA-Programm.
Jedes Jahr unterstützt das ASA-Programm 280 junge Menschen.
Die jungen Menschen arbeiten bei einem Projekt mit.
Das Projekt dauert 3 Monate.
Das Projekt kann in Deutschland sein.
Oder in einem anderen Land.
Man lernt bei dem Projekt viele neue Dinge.
Zum Beispiel über wichtige Themen.
Du brauchst
-
Beratung?
-
Hilfe beim Beantragen von den Geldern?
Du bekommst Hilfe und Informationen von Engagement Global.
Du möchtest die Hilfe bekommen?
Dann klicke auf die unterstrichenen, blauen Worte:
Sie haben Fragen? - Engagement Global
Wie kannst Du mitmachen?
Du hast schon einen Freiwilligen-Dienst gemacht?
Dann bist Du schon ein Teil von der weltwärts Community.
In der weltwärts Community kannst Du dich
mit anderen Menschen austauschen.
Die anderen Menschen haben auch schon
einen Freiwilligen-Dienst gemacht.
Für das Austauschen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Das ist die erste Möglichkeit:
Du trittst einem sozialen Netz-Werk bei.
Das soziale Netz-Werk hat den Namen:
Soziales Netzwerk Worldwide-Network.
Die Worte Worldwide-Network sind englisch.
Die englischen Worte spricht man so:
wörld-waid-net-wörk.
Die englischen Worte bedeuten:
weltweites Netz-Werk.
Du kannst dem sozialen Netz-Werk beitreten.
Das Beitreten ist auf einer Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite von dem sozialen Netz-Werk
gibt es verschiedene Räume.
Die Räume sind bestimmte Bereiche auf der Internet-Seite.
Jeder Raum ist zu einem bestimmten Thema.
Die Themen sind zum Beispiel
-
Job-Angebote
-
bestimmte Länder.
Zum Beispiel das Land Kenia.
Du möchtest ein eigenes Projekt machen?
Dann kannst Du auch einen Raum auf der Internet-Seite machen.
Für das eigene Projekt.
Du möchtest auf die Internet-Seite von dem sozialen Netz-Werk?
Dann drücke auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://ww-network.com/dashboard
Das ist die zweite Möglichkeit:
Du trittst einer bestimmten Gruppe bei.
Die bestimmte Gruppe hat den Namen:
Regionale Gruppe.
Regional ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort bedeutet:
Eine Region ist ein bestimmtes Gebiet.
Zum Beispiel:
-
eine Stadt
-
ein Land-Kreis
-
ein Bundes-Land.
Du kannst Mitglied in einer Gruppe in deiner Region werden.
Die meisten Gruppen nutzen eine bestimmte App.
Die App hat den Namen:
WhatsApp.
Die Gruppen nutzen WhatsApp für die Organisation von der Gruppe.
In manchen Bundes-Ländern gibt es bereits WhatsApp-Gruppen.
Das sind die Bundes-Länder:
-
Berlin
-
Nordrhein-Westfalen
-
Niedersachsen
-
Sachsen
-
Bayern
-
Baden-Württemberg
-
Rheinland-Pfalz
-
Hessen.
Für Ost-Afrika gibt es auch eine WhatsApp-Gruppe.
Du möchtest einer bestimmten Gruppe beitreten?
Dann
In deinem Bundes-Land
oder in deiner Region gibt es noch keine WhatsApp-Gruppe?
Dann kannst Du auch eine eigene Gruppe machen.
So kannst Du dich mit Freiwilligen in deiner Nähe austauschen.
Das ist die dritte Möglichkeit:
Du gehst zu einer Veranstaltung.
Zweimal im Jahr ist es so:
Die weltwärts Community macht eine Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet an einem Wochen-Ende statt.
Die Veranstaltungen sind für die Menschen:
Die Menschen haben den Freiwilligen-Dienst
mit dem weltwärts Programm schon gemacht.
Einmal im Jahr gibt es noch eine Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist ein bestimmtes Treffen.
Das Treffen ist für den Austausch von bestimmten Menschen.
Die Menschen sind zum Beispiel aus den Ländern:
-
Afrika
-
Asien
-
Lateinamerika.
Die Menschen aus den Ländern haben einen Freiwilligen-Dienst
in Deutschland gemacht.
Oder machen den Freiwilligen-Dienst noch in Deutschland.
Bei den Treffen sprechen die Teilnehmer über den Freiwilligen-Dienst.
Und tauschen sich zu verschiedenen Themen aus.
Die verschiedenen Themen sind zum Beispiel:
-
Nachhaltigkeit
Das bedeutet:
Die Menschen achten und schützen die Umwelt.
-
Soziale Gerechtigkeit
Das bedeutet:
Alle Menschen werden gleichbehandelt.
-
Bildung.
Das bedeutet:
Jeder Mensch kann lernen und sich weiterbilden.
Es gibt einen Veranstaltungs-Kalender.
Der Veranstaltungs-Kalender ist auf der Internet-Seite.
In dem Veranstaltungs-Kalender stehen viele Termine und Angebote.
Zum Beispiel für Arbeits-Gruppen.
Die Termine und Angebote sind von bestimmten Einrichtungen.
Die Einrichtungen arbeiten gut mit der weltwärts Community zusammen.
Viele Angebote finden im Internet statt.
Das bedeutet:
Du kannst
-
von zuhause aus
und
-
mit einem Computer
an den Angeboten teilnehmen.
Du möchtest an einem Angebot teilnehmen?
Oder Du möchtest ein eigenes Angebot machen?
Dann schreib eine E-Mail an:
An wen kannst Du dich wenden?
Du hast Fragen?
Dann schreib eine E-Mail an das Team von der weltwärts Community.
Die E-Mail-Adresse ist:
Oder Du nutzt das Kontakt-Formular.
Du möchtest auf das Kontakt-Formular?
Dann drücke auf die unterstrichenen, blauen Worte:
https://www.weltwaerts-community.de/de-DE#648
Die Übersetzung und Prüfung
vom Text in Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
bei „Leben im Pott“,
Lebenshilfe Oberhausen e.V.
Leben im Pott - Lebenshilfe Oberhausen gGmbH (lebenshilfe-oberhausen.de)
leichte-sprache@lebenshilfe-oberhausen.de
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Stefan Albers, Atelier Fleetinsel
Männliche und weibliche Schreib-Weise
sind im Text gleich.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.